Buddy & Bello
Buddy and Bello Hunderassen Galgo Espanol auf Sommerwiese

Galgo Españ​ol

Inhalt

Auf den ersten Blick sieht er dünn, leicht und zerbrechlich aus. Das ist der Galgo Español zweifelsohne nicht. Durch seine Statur ist er extrem schnell –  daher kennt man die Rasse häufig aus dem Themenumfeld „Hunderennen“. Der zarte, spanische Sprinter eignet sich jedoch hervorragend als Begleit- und Familienhund.

Ursula Löckenhoff mit Galgo

In unserem Buddy & Bello Rasseportrait sprechen wir mit Galgo Expertin Ursula Löckenhoff über alles Wissenswerte zum Galgo Español. ©Fotocredits Portrait Ursula Löckenhoff: Barbara Boneko

galgo

Galgo auf einen Blick

Ein Galgo Español  Rüde hat in der Regel eine Widerristhöhe von 62-70 cm und wiegt zwischen 23 und 30 kg. Die Galgo Hündin bringt zwischen 20 und 27 kg auf die Waage und ihre Widerristhöhe beträgt zwischen 60 und 68 cm.

Allerdings gibt es auch sehr große Galgos, deren Widerristhöhe die 75 cm übersteigt. Gleichzeitig gibt es auch recht kleine Galgos, die fast nur Whippet-Größe erreichen.

Klassische Merkmale des Galgo Español sind seine langen Beine, sein langer schlanker Hals, der tiefe Brustkorb und seine schmale lange Schnauze. Der Körper des Galgos besteht fast nur aus Muskeln und Knochen – sein Fettanteil ist extrem gering. Er hat kurzes Fell und kaum Unterwolle, darum sollte er bei kaltem Wetter einen Mantel tragen. Sein Fell ist meist glatt, es gibt aber auch Galgos mit „Rauhaar“. Die Fellfarben des Galgo Español sind vielfältig. So sieht man ihn oft in beige mit schwarzer Stromung. Es gibt ihn aber mit schwarzem, grauen, weißen oder zimtfarbenen Fell – jeweils sowohl unifarben oder gescheckt.

Der Galgo Español kommt – wie es der Name schon verrät – aus Spanien und ist bereits seit dem 6. Jahrhundert vor Christi unter dem Namen des „keltischen Hundes“ bekannt. Die Rasse wurde auf die Jagd trainiert, da sie zahlreiche Tiere auch im Lauf einholen konnte und somit immer mehr Wert auf die Geschwindigkeit gelegt wurde. Die Geschwindigkeit ist bis heute geblieben nur leider wurde sie dem Galgo in den letzten Jahrzehnten eher zum Verhängnis und das ist die dunkle Seite der Geschichte.
Der Galgo Español eignet sich perfekt zur Hasenjagd in trockenen spanischen Gebieten. Was früher zur Essensbeschaffung diente, ist heute ein Nationalsport bei den Spaniern. Es gibt landesweite Wettbewerbe mit üppigen Geldgewinnen für die jeweiligen Platzierten. 

Was macht dies mit dem Wert des Galgos? Er ist nur so lange für die Familie und seinen Halter „brauchbar“ solange er Spitzenleistungen liefert. Viele Hunde sind bereits nach einer Saison “auf” und werden dann traurigerweise entweder traditionell gehängt oder in örtliche Tötungsstationen gebracht. Wenn gutes Erbgut vorliegt, dann wird mit dem Hund maximal noch zwei bis drei Jahre gezüchtet, sodass ein Galgo in Spanien häufig nur 2 bis 5 Jahre alt wird. Ein Familienhund ist der Galgo Español vor Ort nicht, sondern ein Gebrauchsgegenstand, der den Haltern Geld einbringen soll und sobald er seinen Nutzen verliert aussortiert wird.

Im Kontrast zu seinem aktiven Körper hat der Galgo Español ein eher ruhigeres Wesen. Er benötigt eine starke Bindung zu seinem Menschen, denn er ist ein sehr sozialer und verschmuster Hund.

Der Galgo Español wird bei guter Haltung ca. 12-14 Jahre alt. In Einzelfällen sogar 16-18 Jahre. In Spanien ist die Lebenserwartung leider deutlich geringer.

Eigenschaften des Galgo Español

Buddy und Bello Galgo Rasseportrait Galgo mit stehenden Ohren schaut in die Kamera

Gesundheit

Der Galgo Español zählt zu den Hunderassen, die nicht durch zahlreiche chronische Krankheiten vorbelastet sind. Außerdem täuscht ihr zarter Körperbau, denn sie sind sehr widerstandsfähig. Das einzige kritische Thema betrifft Narkosemittel bei Operationen. Durch ihren geringen Körperfettanteil benötigen sie deutlich weniger Narkosemittel, denn dieses wirkt sich vermehrt auf den Blutkreislauf und die Organe aus. Außerdem ist das Herz das erste Organ mit Verschleißerscheinungen und sollte daher im Blick behalten werden. Wichtig ist zudem, dass sie nicht untrainiert in den Freilauf kommen, da sonst die Gefahr von Bänderverletzungen steigt.

Ernährung des Galgo Español

Die meisten Galgos starten mit einer Mangelernährung ins Leben, da sie in Spanien meist nur Brot bekommen und “was gerade da ist”. Daher sollte man auf eine ausgewogene Ernährung achten, besonders wenn man einem Galgo aus dem Tierschutz ein Zuhause gibt. Der Galgo ist sehr zart und sollte sein Gewicht eher halten, da zusätzliche Pfunde besonders die langen Beine bzw. die Gelenke zusätzlich belasten. Die Muskulatur, die auf Sprintleistungen ausgelegt ist, benötigt am besten gute Kohlenhydrate. 

Erziehung des Galgo Español

Da die meisten Galgos aus dem Tierschutz kommen, hat die Erziehung eine besondere Bedeutung. Der Galgo muss lernen, wie er sich als Familienhund verhalten soll. Gerade vor dem ersten Freilauf sollte man sicher sein, dass bereits eine gute Kommunikation zwischen Mensch und Hund aufgebaut ist. Den sanften Galgo erzieht man einfühlsam aber konsequent, was in der Regel sehr gut funktioniert. Denn der Galgo ist ein sehr lernfreudiger Hund.

Haltung

Der Galgo Español benötigt nicht übermäßig viel Platz, sodass er sich sowohl für eine Stadtwohnung als auch für ein Landhaus eignet. Denn sie sind zwar hoch gebaut, dabei aber auch sehr schmal und filigran. Die Galgos sind gesellige Hunde und leben lieber in der Gruppe. Zu zweit können sie sich gegenseitigen warm halten und haben einen Partner, mit dem sie sprinten können. Ein zweiter Hund muss nicht zwangsläufig auch ein Galgo sein. Bei Alleinhaltung eines Galgos muss man sich viel Zeit für ihn nehmen.

Ein Galgo Español hat wenig bis kein Unterfell, daher benötigt er im Winter und bei Regen einen Mantel. Außerdem sollte ein extra breites Halsband verwendet werden, da dies mehrere Wirbel umschließt und den empfindlichen langen Hals besser schützt. Noch vorteilhafter und vor allem fester aufgrund seines schmalen Kopfes ist ein Geschirr. 

Auslastung

Der Galgo Español ist sehr genügsam und lässt sich gut an der Leine führen. So reichem ihm zwar ausgedehnte Spaziergänge, jedoch muss er idealerweise mehrfach unter der Woche zusätzlich die Möglichkeit bekommen, sich auszupowern. Beim Joggen z.B. wird ihm schnell langweilig, da er hierbei in der Regel nicht auf seine Höchstgeschwindigkeit kommen kann. Das Auspowern bedeutet jedoch nicht, möglichst lange zu laufen – nach einigen Sprints hat der Galgo was er braucht. Wenn dies erfüllt ist, kann er auch durchaus den ganzen Tag schlafen.

Der regelmäßige Freilauf sollte in einem eingezäunten großen Gehege stattfinden – idealerweise sollte dies nicht von anderen Hunden überfüllt sein. In vielen Städten gibt es extra Gehege für Windhunde, zu denen der Galgo gehört.

Beim Freilauf außerhalb von eingezäunten Flächen ist höchste Aufmerksamkeit geboten, denn er ist ein Sichtjäger. Wenn er also in der Ferne etwas für ihn interessantes sieht und sich erstmal in Bewegung gesetzt hat, ist es nahezu unmöglich ihn abzurufen. Von seiner Schnelligkeit her ist es zudem sehr wahrscheinlich, dass er seine „Beute“ auch einholt. Wenn der Mensch jedoch achtsam ist und ihn entsprechend ablenkt, kann auch der Galgo frei laufen. Wichtig ist, dass das „Ablenkungskommando“ präzise erfolgt, damit man den Galgo nicht erst noch auf etwas aufmerksam macht.

Passt ein Galgo zu mir?

Ein Galgo Español ist ein sehr sensibler und friedlicher Hund, dennoch ist er nur bedingt für Anfänger geeignet. Er benötigt gute Erziehung und Konsequenz und mit seinem Jagdtrieb muss man umgehen können. Man sollte sich zudem fragen, ob man einem Galgo seinen nötigen Auslauf bieten kann.

Auch wenn der Galgo Español sehr verschmust ist, benötigt er seinen Freiraum und vor allem seinen Platz, der nur ihm gehört. Das gilt besonders dann, wenn der Galgo Español in einer Familie mit Kindern wohnt. Grundsätzlich passt ein Galgo gut in eine Familie mit Kindern, jedoch müssen diese lernen, den Galgo (wie übrigens bei allen anderen Hunden auch) in seinem Rückzugsort in Ruhe zu lassen.

Man kann einen Galgo sehr gut mit in den Urlaub nehmen. Ist dies nicht möglich, sollte er einen möglichen Hundesitter vorher kennenlernen, da er sehr schüchtern ist.

Wenn all diese Punkte bedacht werden, ist der Galgo Español ein super Begleithund, der auch ohne Probleme mit ins Büro genommen werden kann.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Woher bekommt man einen Galgo Español?

Einen Galgo bekommt  man in jedem Alter – vom Welpen bis zum Senior – aus dem Tierschutz aus Spanien. Immer, wenn die Jagdsaison vorbei ist, sind die Tötungsstationen voll von Galgos und dort zu landen, ist fast noch der „würdigere“ Weg.

Eine absolut empfehlenswerte Anlaufstelle rund um das Thema Galgos, Adoptionsmöglichkeiten, Aufklärung und Vermittlung ist die Galgo Hilfe e.V., die unsere Expertin Ursula Löckenhoff gegründet hat.

>> Hier geht’s direkt zur Galgo Hilfe e.V.

©Fotocredits: Ursula Löckenhoff, Armin Hauke, Anne Hubert ©Videocredits: Ursula Löckenhoff

Ursula Löckenhoff

Ursula Löckenhoff

Ursula ist Gründerin der Galgo Hilfe e.V. und setzt sich seit Jahren kontinuierlich für die Vermittlung der Galgos ein. Sie ist Autorin der Bücher "Dogwalk" und "Dogteam" und führt in Düsseldorf ein Hundehotel.

Hier geht's zu ihrem Profil
Armin Hauke

Armin Hauke

Armin Hauke ist professioneller Fotograf und liebt Windhunde. Aus seinem beeindruckenden Portfolio hat er uns Fotos zur Verfügung gestellt - auf seiner Website sieht man noch viel mehr. Auch kann man dort Fotoshootings mit ihm buchen - unbedingt mal vorbeischauen!

Hier geht's zu seiner Website
Mila

Mila

Die Galgo Hündin Mila kommt aus dem Tierschutz und hat uns mit ihren "Fledermaus-Ohren" sofort begeistert. Auf ihrem Instagram Kanal berichtet ihre Halterin Anne über das Leben mit Mila, Jojo und verschiedenen Pflegehunden.

Hier geht's zu ihrem Instagram Profil
PODCAST
Der Buddy & Bello Podcast

Informative Gespräche und Interviews mit Züchtern, Tierärzten, Trainern und Experten. Wir informieren und unterhalten. Stay tuned!